Die U-Bahnlinie U5 in Berlin wurde erweitert, um die aus dem Osten kommende Trasse über den Alexanderplatz hinaus zum Hauptbahnhof zu verlängern. Der Streckenabschnitt umfasste eine Gleiswechselanlage mit Startschacht für die Tunnelvortriebsmaschine sowie drei zusätzliche U-Bahnhöfe. Die Tunnelstrecke hat eine Länge von ca. 1,6 km, die Strecke des gesamten Lückenschluss betrug ca. 2,5 km.
Im Dezember 2020 war es dann soweit, der Lückenschluss der U5 war fertig und die neue U-Bahn-Linie U5 fährt seither von Hönow bei Berlin bis zum Hauptbahnhof und wieder zurück. Mit dem Lückenschluss sind drei wunderschöne U-Bahnhöfe entstanden, der U-Bahnhof Berliner Rathaus, der Bahnhof Museumsinsel sowie der Umsteigebahnhof Unter den Linden mit Umsteigemöglichkeit zur U6.
Bilder: © BVG/Oliver Lang (Bahnhof Museumsinsel), © BCL (Blick in Baustelle U-Bahnhof Rotes Rathaus: Fotograph Jürgen Arlt)
BCL als technischer Partner der ARGE Neubau U5 Baulogistik war für die Baulogistikplanung der beauftragten Leistungen während der Ausbauphase sowie für die Erbringung dieser baulogistischer Leistungen auf der gesamten Strecke des Lückenschlusses verantwortlich.
Unsere Leistungen umfassen:
Beratung/Planung
Ausführung
Baubeginn | 2012 (Rohbau Los 1), 2017 Ausbau |
Fertigstellung | 2020 |
Auftraggeber | BVG Projekt GmbH, Friedrichstraße 95, 10117 Berlin |
Architekt | Architekten Oliver Collignon, Max Dudler und Prof. Axel Oestreich (Entwürfe U-Bahnhöfe) |
Projektart | Neubau / Infrastruktur / Tiefbau |
Nutzung | U-Bahn-Streckennetz |
Bündelung der Lieferverkehrsströme
U-Bahn unterm Sternenhimmel (YouTube-Video)
Die neue U5: Der spektakuläre Bau des U-Bahnhofes Museumsinsel (YouTube-Video)